
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 14 Werktage
- Artikel-Nr.: P101084
- Herkunft: Berlin - Deutschland
AUSGELÖFFELT - wird nachbestellt, sobald wieder verfügbar! ...so schmeckt Dein Kiez - Dieser Linden-Honig kommt direkt vom Kiezimker in Berlin! "Ein Teelöffel Honig ist das Lebenswerk einer Biene"!
Die Hauptgeschmacksnote dieses Linden-Honigs ist Linde und die Summe der bunten Blütenmischungen von den Balkons der Hauptstadt. Der Honig besticht durch seine blumige Note, im Abgang eröffnen sich die fruchtigen Dimensionen des warmen Sommers und am Ende kitzelt eine Minznote den Gaumen. Der Honig der Kiezimker Berlin ist aber immer mehrdimensional und ein Abbild des jeweiligen Kiezes, in dem er von den fleißigen Bienen über mehrere Wochen im Mai bis Juli gesammelt wird.
Standort Bienenvölker:
Dieser Linden-Honig kommt aus dem Kiez Henningsdorf mit mehreren Bienenvölkern auf den Dächern. Dort ernten die Kiezimker regelmäßig Akzien- und Lindenhonig. Dort stehen auch die Nachzucht und die Jungvölker, denn die Bedingungen sind hier ideal. Es gibt Wasser und unzählige Trachtquellen in der Nähe.
Die Kiezimker ernten zweimal im Jahr und dann füllen die Bienen Ihre Waben für den Winter. Damit wird erreicht, dass die Bienen wesensgerecht gehalten werden und kerngesund sind, um sich Jahr für Jahr aufs neue zu beleben. Die Kiezimker haben auf diese Weise in den letzten 5 Jahren kein einziges Volk verloren - und so soll es auch bleiben!
Honigproduktion/Bienenhaltung:
Einen ganz besonderen Wert legen die Kiezimker auf eine wesensgerechte Imkerei und die Honigproduktion nach Bruder Adam. Dieser züchtete um 1920 die bekannte Buckfastbiene. Eine sanftmütige und fleissige Bienenrasse.
Er revolutionierte ebenfalls mit seinem "angepassten Brutraum" die bisherige konservative Bienenhaltung. Nach dieser Philosophie werden auch die Bienen der Kiezimker gehalten.
Das Ergbnis ist, dass die Bienenvölker in den Kiezen über das gesamte Jahr hinweg fleißig Honig eintragen. Es wird dann maximal zweimal im Jahr bis Mitte/Ende Juli geerntet. Dann füllen die Bienen ihre Waben für den Winter. Das bedeutet, dass die Völker zum Großteil auf Ihrem eigenen Honig überwintern und nicht wie üblich auf Zuckerwasser.
Die Bienenvölker der Kiezimkerei stehen an der Havel in Henningsdorf, in Berlin-Mitte und auf dem ein oder anderen Balkon. Die Völker werden hier nicht als "Honigkühe", sondern als Lebenswesen mit einem hohem Anspruch auf Pflege und Fürsorge durch die Imker betrachtet.
Kiezimkerei Berlin-Mitte:
Die Berliner Kiezimker Alexandra und Marco kümmern sich nicht nur um ihre Bienenvölker in Berlin, sondern leisten auch umfangreiche Umweltarbeit in Berlin. Sie besuchen u. a. regelmäßig Schulklassen in ihren Klassenräumen, um dort Aufklärungsarbeit zu leisten. Daher unterstützt jeder Käufer des Kiezhonigs nicht nur die Berliner Bienen und die Artenvielfalt, sondern auch die Öffentlichkeitsarbeit in Berlin (z.B. die Kiezimker Zeitung und die Durchführung von Workshops an Berliner Schulen). Die Kiezimkerei ist ein nebenberufliches NONPROFIT-Projekt und trägt sich selbst.
Wer die Artenvielfalt und die Bienenvölker in Berlin zusätzlich unterstützen möchte, kann sehr gerne eine Bienenpatenschaft übernehmen! Tut Gutes für die Umwelt und werdet Bienen-Pate!
Der Honig - auf einen Blick | |
Erzeuger: | Kiezimkerei Berlin-Mitte, Marco Kerber, Wöhlertstrasse 8, 10115 Berlin |
Herkunft: | Berlin-Hennigsdorf - Deutschland |
Klassifizierung: | Sortenhonig aus Deutschland |
Honigsorte: | Linden-Honig |
Mindestens haltbar bis: | 11.04.2023 |
Hinweis zur Aufbewahrung: | Trocken und vor Wärme geschützt lagern |
Honig | Deutschland - Berlin - Linden-Honig | Kiezimker
WIEDER DA