
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
sofort versandfertig, Lieferzeit 2-4 Tage
- Artikel-Nr.: P100016
- Herkunft: Pfalz - Deutschland
- Weinart: Rotwein trocken
Der Wein leuchtet im Glas rubinrot und zeigt in der Nase den Duft nach Waldbeeren und Süßkirschen mit weichen und leicht rauchigen Röstaromen. Am Gaumen entfalten sich dezente Noten nach Leder und geräuchertem Speck. Im Abgang schöne Anklänge von Eukalyptus und kühler Minze mit einer weichen Tanninstruktur.
Terroir:
Verwitterungsboden aus Buntsandstein.
Weinberg/Vinifizierung:
Der warme Bundsandsteinverwitterungsboden des Dürkheimer Feuerbergs speichert die Wärme auf natürlichem Wege oft bis in die Nacht hinein. Reduzierter Anschnitt und intensive Laubarbeit, dabei Teilentblätterung zur guten Farbstoffbildung. Nach einer selektive Lese von Hand werden die Trauben vollständig entrappt und nach einer Maischestandzeit von ca. 3 Tagen schonend auf der Maische kontrolliert vergoren.
Wein-Fakten | |
Erzeuger: | Darting - Johannishof, Am Falltor 4-6, 67098 Bad Dürkheim |
Herkunft: | Pfalz - Deutschland |
Weinart: | Rotwein trocken |
Klassifizierung: | QbA Pfalz |
Jahrgang: | 2016 |
Rebsorten: | 100 % Schwarzriesling (Pinot Meunier) |
Reifungsprozess: | 1 Jahr im großen Holzfass |
Passt gut zu: | Pasta, leicht angebratenem hellen Fleisch, Gemüseaufläufen und gebratenen Sardinen. |
Serviertemperatur: | 16-17 °C |
Empfohlene Trinkreife: | jetzt bis ca. 2022 |
Verschluss: | Naturkorken |
Alkoholgehalt: | 14,0 % Vol. |
Allergenhinweis: | enthält Sulfite |
Rotwein / Deutschland - Pfalz - Dürkheimer Feuerberg, Schwarzriesling trocken / Darting
Dekorationsgegenstände in der Produktabbildung gehören nicht zum Verkaufsangebot.
Die Qualität des Weines fängt bei der Rebe an - davon ist man im Weingut Darting überzeugt. Diese Überzeugung basiert auf der langen Erfahrung des Familienbetriebes in der Rebveredelung. Die Auswahl der Rebsorten, abgestimmt auf die natürlichen Gegebenheiten und eine ausgeglichene Bodenbearbeitung, ist - nach Auffassung des Weingutinhabers und Kellermeisters Helmut Darting - entscheidend für die Entwicklung der Trauben. Der verwendete Biokompost schafft einen guten Dauerhumus, lockert die Böden und sorgt so für ein gutes mikrobiologisches Klima im Boden. Dieses ist besonders für die Farbbildung und Komplexität bei Rotweinen wichtig. 2010 erhielt das Weingut u. a. eine Auszeichnung der DLG für die beste Rotwein-Kollektion.