
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
sofort versandfertig, Lieferzeit 2-4 Tage/Kiez-Lieferung 1 Tag
- Artikel-Nr.: P101330
- Herkunft: Kartli - Georgien
- Weinart/Produkt: Weißwein - Orangewein (Amber Wein)
Einen Wein der Rebsorte "Chinuri" aus einem Qvevri zu machen, der so sanft und weich wie dieser ist, bedeutet, seine Trauben, das Terroir und die eigenen Fähigkeiten sehr gut zu kennen. In der Nase öffnen sich feinste Aromen von Wiesenkräutern, Quitte und grünem Apfel. Gekonnt setzt die milde Säure die Fruchtnoten in schillernde Szene, während der trockene Charakter zu keinem Moment in Frage gestellt wird. Ein Hauch Gold im Farb- und Geschmackston spiegeln die Reife auf der Maische in Qvevri wider.
Terroir:
Die Chinuri Rebe ist ausschließlich in Kartli zuhause und hat einen hohen Säure- und Fruchtzuckergehalt. Sie ist die dort am häufigsten angebaute Weißweinsorte, aber nur eine Handvoll Winzer kann letztlich aus Chinuri die notwendige kulinarische Magie zaubern. Die Rebstöcke befinden sich in 650 Metern Höhe auf überwiegend ton- und kalkhaltigen Böden.
Weinberg/Vinifizierung:
Der Wein reift für 7 Monate auf der Maische in Qvevri (traditionelle Amphoren aus Ton) und wird unfiltriert abgefüllt.
Der Wein - auf einen Blick | |
Importeur: | Kovacs-Gokieli und Seitz GbR - Pfalzburger Str. 33, D-10717 Berlin |
Herkunft: | Kartli - Georgien |
Weinart: | Weißwein trocken - Orangewein (Amberwein) |
Klassifizierung: | Low intervention Wein |
Jahrgang: | 2022 |
Rebsorten: | 100 % Chinuri |
Reifungsprozess: | in traditionellen Amphoren (Qvevri) |
Passt gut zu: | kräftigen, gut gewürtzten Fleichgerichten und gereiftem Käse |
Serviertemperatur: | 10-12 °C |
Empfohlene Trinkreife: | jetzt bis ca. 2030 |
Verschluss: | Naturkorken |
Alkoholgehalt: | 11,0 % Vol. |
Allergenhinweis: | enthält Sulfite |
Weißwein | Georgien - Chinuri Amber | Samtavisi Marani
2010 kauften Mamuka Kikvadze und seine Frau Lako Teneishvili ein Stück Land in Samtavisi, zu dem ein 100 Jahre altes Haus und ein kleiner Weinberg mit Chinuri-Trauben gehören. Das Terroir befindet sich auf 650 Metern Höhe und ist überwiegend ton- und kalkhaltig. Es befindet sich in der besonderen Mikrozone "Charmants", ein Name, den französische Weinbauern der Region im späten 19. Jahrhundert gaben, als georgische Großgrundbesitzer sie einluden, die besten Gebiete für den Weinanbau auszuwählen.
Die Chinuri Rebe ist ausschließlich in Kartli zuhause und die dort am häufigsten angebaute Weißweinsorte. Sie hat einen hohen Säure- und Zuckergehalt und wird oft mit Noten von wilder Minze, Birne und Apfel in Verbindung gebracht.
Mamuka Kikvadze wurde 1978 im westgeorgischen Guria geboren, wo er schon in seiner Kindheit seinem Großvater bei der Herstellung von Chkhaveri Wein im Qvevri half. Man sagt, dass Menschen aus Guria eine hartnäckige, fast sture Verbindung zu ihrer Heimat haben können. In Guria Wein anzubauen war indes keine Option mehr für Mamuka, nachdem er schon so viele Jahre als Künstler in Tbilisi gelebt und gearbeitet hatte. Und so ließ er tatsächlich ein gurisches Holzhaus aus seiner alten Heimat ins etwa 250 Kilometer entfernte Samtavisi umsiedeln. "Gurische Qvevris geben einen anderen Geschmack als welche aus Kakheti oder Imereti. Und ich bin ein Winzer aus Guria, also werde ich auch Qvevri aus Guria verwenden", fügt er mit einem verschmitzten Lächeln hinzu. Derzeit ist er dabei, einen weiteren Marani zu bauen und 19 ebenjener in Guria hergestellten Qvevris zu vergraben.
WIEDER DA
WIEDER DA
WIEDER DA
WIEDER DA